Du hast bestimmt schon mal davon gehört: WalkingPads sind der neue Trend für alle, die im Alltag mehr Bewegung wollen, ohne dafür stundenlang ins Fitnessstudio zu rennen. Aber was steckt wirklich dahinter? Lohnt sich der Kauf? Wie benutzt man ein WalkingPad richtig – vor allem, wenn Dein Ziel Abnehmen und Fitwerden ist? Genau das erfährst Du in diesem umfassenden Guide.

Mach es Dir gemütlich, denn hier bekommst Du alle Infos, die Du brauchst, bevor Du ein WalkingPad kaufst und loslegst. Und keine Sorge: Ich erkläre alles so, dass Du direkt loslegen kannst – ohne kompliziertes Fitnesswissen.

Was ist ein WalkingPad überhaupt?

Ein WalkingPad ist im Grunde ein kompaktes, klappbares Laufband, das speziell fürs Gehen entwickelt wurde. Der große Unterschied zu normalen Laufbändern:

  • Es ist viel kleiner und platzsparender.
  • Meist ohne Haltestangen, damit Du es auch unterm Schreibtisch nutzen kannst.
  • Sehr leise, sodass Du es sogar in der Wohnung benutzen kannst, ohne dass die Nachbarn ausflippen.
  • Einfach zu verstauen – unter dem Bett, Sofa oder an der Wand.

WalkingPads sind die perfekte Lösung für Dich, wenn Du mehr Bewegung in Deinen Alltag integrieren willst, egal ob Du von zuhause arbeitest, abnehmen möchtest oder einfach fitter werden willst.

Warum ein WalkingPad besser ist, als Du denkst

Vielleicht fragst Du Dich: „Kann man mit so einem kleinen Gerät überhaupt richtig abnehmen oder fit werden?“
Die Antwort ist: Ja!

Hier die wichtigsten Vorteile:

  • Alltagstauglich: Du kannst es während der Arbeit, beim Netflix-Schauen oder Telefonieren nutzen.
  • Abnehmen leicht gemacht: Schon 30–60 Minuten lockeres Gehen am Tag verbrennen Hunderte Kalorien – ohne dass es sich nach Sport anfühlt.
  • Gesundheit für den ganzen Körper: Gehen stärkt Herz-Kreislauf-System, beugt Rückenschmerzen vor und verbessert die Haltung.
  • Stresskiller: Bewegung setzt Glückshormone frei – perfekt gegen Stress im Büro oder im Alltag.
  • Geringes Verletzungsrisiko: Anders als bei Joggen oder HIIT-Workouts, schonst Du Deine Gelenke.

Kurz gesagt: Das WalkingPad ist Dein kleiner, leiser Fitnesspartner, der sich problemlos in Dein Leben integriert.

Worauf solltest Du beim Kauf achten?

Bevor Du Dich für ein Modell entscheidest, solltest Du die wichtigsten Kaufkriterien kennen:

Größe & Klappfunktion

  • Achte darauf, dass das WalkingPad zu Deinem Platz passt.
  • Die meisten sind faltbar und passen unter Sofa oder Bett.

Geschwindigkeit

  • Standard: 1 bis 6 km/h (perfekt fürs Gehen).
  • Einige Modelle gehen bis 10 km/h, falls Du auch mal leicht joggen willst.

Gewicht & Belastbarkeit

  • Tragegewicht beachten: meist 100–120 kg.
  • Eigengewicht: zwischen 20 und 30 kg (leicht verschiebbar).

Lautstärke

  • Achte auf ein leises Modell, wenn Du in einer Wohnung wohnst oder es beim Arbeiten nutzen willst.

Bedienung

  • Meist mit Fernbedienung oder App steuerbar.
  • Manche haben automatische Geschwindigkeitsanpassung.

Preis

  • Einsteigermodelle: ab ca. 250 €
  • Mittelklasse: 400–600 €
  • Premium-Modelle: ab 700 € aufwärts

Tipp: Spare nicht am falschen Ende. Ein gutes WalkingPad ist eine Investition in Deine Gesundheit.

MERACH Walking Pad, 3 in 1 Laufband Für Zuhause, Laufband Schreibtisch für Zuhause und Büro, 1-6km/h Treadmill, 2.75PS mit Fernbedienung, 45dB Ultra Leise Walking laufbänder Pad, LED Anzeige

MERACH Walking Pad, 3 in 1 Laufband Für Zuhause, Laufband Schreibtisch für Zuhause und Büro, 1-6km/h Treadmill, 2.75PS mit Fernbedienung, 45dB Ultra Leise Walking laufbänder Pad, LED Anzeige

Preis: 132,99 €*
* Affiliate Link / Preis, Produkt & Bildquelle: Amazon Partnerprogramm / Stand: 13. September 2025 21:35 Uhr

WalkingPad zum Abnehmen – funktioniert das wirklich?

Absolut! Gehen ist eine der unterschätztesten Bewegungsformen, wenn es ums Abnehmen geht. Und das Beste: Es ist super effektiv und nachhaltig.

So hilft Dir das WalkingPad beim Abnehmen:

  1. Kalorien verbrennen:
    • 60 Minuten Gehen bei 5 km/h verbrennen ca. 250–350 Kalorien.
    • Wenn Du das täglich machst = bis zu 10.000 Kalorien im Monat = ca. 1,5 kg reines Fett!
  2. Stoffwechsel ankurbeln:
    • Regelmäßiges Gehen sorgt dafür, dass Dein Körper mehr Energie verbraucht.
  3. Heißhunger bremsen:
    • Bewegung reguliert den Blutzucker – weniger Lust auf Süßes.
  4. Geringe Belastung = hohe Konstanz:
    • Weil es nicht anstrengend ist, bleibst Du viel eher dran.

Die Zauberformel lautet: Regelmäßigkeit statt Extremtraining.

Wie benutzt man ein WalkingPad richtig?

Damit Du die besten Ergebnisse erzielst, hier ein paar Tipps für den Alltag:

Schritt 1: Finde Deine Routine

  • Starte mit 15–20 Minuten pro Tag.
  • Steigere Dich langsam auf 45–60 Minuten.
  • Am besten zu festen Zeiten: z. B. morgens beim Arbeiten oder abends beim Serien schauen.

Schritt 2: Geschwindigkeit wählen

  • Für den Anfang: 3–4 km/h (angenehmes Gehtempo).
  • Zum Kalorienverbrennen: 4–5 km/h.
  • Intervall-Tipp: 2 Minuten langsamer, 2 Minuten schneller – das kurbelt den Fettabbau zusätzlich an.

Schritt 3: Kombination mit Ernährung

  • Ein WalkingPad allein reicht nicht, wenn Du weiter zu viele Kalorien isst.
  • Achte auf leichtes Kaloriendefizit: Iss 300–500 Kalorien weniger als Dein Bedarf.
  • Viel Wasser, Gemüse, Proteine – weniger Zucker und Fertigprodukte.

Schritt 4: Setze Dir Ziele

  • Tracke Deine Schritte und Kalorien mit einer Smartwatch oder App.
  • Ziel: 8.000–12.000 Schritte pro Tag.
  • So bleibst Du motiviert und siehst Deine Fortschritte.

WalkingPad im Homeoffice – die perfekte Lösung

Gerade wenn Du viel sitzt, ist das WalkingPad ein Gamechanger.

  • Während Video-Calls locker 3–4 km/h gehen.
  • Statt stundenlangem Sitzen = mehr Energie & Konzentration.
  • Rücken- und Nackenschmerzen nehmen ab.

Tipp: Kombiniere Dein WalkingPad mit einem höhenverstellbaren Schreibtisch. So kannst Du wirklich während der Arbeit laufen.

Welche Fehler solltest Du vermeiden?

Damit Dein WalkingPad wirklich zum Erfolg führt, vermeide diese typischen Anfängerfehler:

  • Zu schnell starten: Fang nicht direkt mit 60 Minuten an, sonst verlierst Du die Lust.
  • Falsche Schuhe: Laufe mit bequemen Sportschuhen, um die Gelenke zu schonen.
  • Ungeduld: Abnehmen braucht Zeit – plane mindestens 3–6 Monate ein.
  • Multitasking-Übertreibung: Arbeiten & Gehen ist super – aber achte auf Haltung und Konzentration.

Erfahrungen von WalkingPad-Nutzern

Viele berichten:

  • Mehr Energie im Alltag – weniger Mittagstief.
  • Kontinuierlicher Gewichtsverlust – ohne Diätstress.
  • Bessere Laune – Bewegung macht happy.
  • Mehr Schritte – 10.000 pro Tag sind plötzlich easy.

Kurz: Wer es ausprobiert, will es meist nicht mehr missen.

Fazit – lohnt sich ein WalkingPad?

Ganz klar: Ja!
Ein WalkingPad ist perfekt für Dich, wenn Du:

  • Mehr Bewegung in Dein Leben bringen willst.
  • Abnehmen möchtest, ohne krasse Diäten oder Fitnessprogramme.
  • Eine platzsparende Lösung für zuhause suchst.
  • Im Homeoffice aktiver werden willst.

Es ist einfach, effektiv und nachhaltig – und das Beste: Es macht sogar Spaß, weil Du es ganz nebenbei machen kannst.

Die Informationen dieser Seite zum Thema "WalkingPads 2025 – Dein Weg zu mehr Fitness, weniger Kilos und einem aktiven Alltag" dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der hier angebotene Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen, zu verändern oder abzusetzen. Wir fordern die Nutzer unserer Seiten mit Gesundheitsproblemen dazu auf, im Bedarfsfall auf jeden Fall einen Arzt aufzusuchen. Mehr Infos